

67
Baublatt.Österreich
jänner/februar 2015
Baustoffe
+
BAUTECHNIK
Quester
WKO Baugewerbe
Mitarbeiter starten durch
Bundesweites Normenpaket
Die Quester Mitarbeiter aus ganz Österreich nehmen an der Akademie teil.
Foto: Pressedienst, Christian Mikes/Quester
ie innerbetriebliche Weiterbildung
sichert nicht nur den Verbleib von vor-
handenem Know-how im Unternehmen,
sie steigert auch die Zufriedenheit im be-
reits ausgeübten Job und das Wir-Gefühl
im Unternehmen. Darüber hinaus tragen
qualifizierte Mitarbeiter wesentlich zur
Reputation eines Unternehmens bei. Aus
diesen Gründen fand Ende Jänner zum
neunten Mal die bereits traditionelle
Quester-Akademie statt, an der alle Mitar-
beiter des Baustofffachhändlers teilneh-
men und bei der es ein breites Portfolio an
Kursangeboten sowie ein zweitägiges per-
sönliches Schulungsprogramm für jeden
Einzelnen gibt. Beispielsweise schulten ex-
terne Profitrainer die Teilnehmer in unter-
schiedlichen Workshops in Sachen Motiva-
tion, Kommunikation, Persönlichkeitsbil-
dung und Gesundheit.
Geschäftsführer DI Ulrich Paulmann
ließ in seiner Eröffnungsrede ein erfolgrei-
ches Jahr Revue passieren: Nach einem
schwierigen 2013 konnte im Jubiläums-
jahr – Quester wurde 2014 80 Jahre alt –
beim Ergebnis ein deutliches Plus ver-
zeichnet werden. Tendenz für 2015: stei-
gend, und auch die Effizienz wurde und
wird weiter erhöht. Paulmann: „Wo auch
immer in Österreich gebaut wird, sollte
Quester dabei sein! Dazu müssen wir alle
branchen- und anwendungsübergreifend
denken und handeln.“
www.quester.atie Bauinnungen schaffen ein wichtiges
neues Serviceangebot für Mitglieds
betriebe: Durch die vor kurzem erfolgte
Freischaltung steht jedem aktiven Mit-
glied ein bundesweites und kostenfreies
Normenpaket online zur Verfügung.
Finanziert wird das Paket von der
Bundesinnung Bau und den Landes
innungen Bau zu gleichen Teilen.
Das Normenpaket im Detail: Das Paket
beinhaltet 200 individuell frei wählbare
Normen für Baumeisterbetriebe, 30
Normen für Betriebe mit Einschränkung
auf ausführende Tätigkeiten und zwölf
Normen für die übrigen Mitglieder der
Bundesinnung Bau wie z.B. Erdbauer und
Erdbeweger. Die bisherigen Normenpake-
te in einzelnen Bundesländern (Wien,
Oberösterreich, Steiermark) bleiben groß-
teils unverändert. Der Einstieg in das
Normenpaket erfolgt über die Internet
seiten der Bundesinnung Bau bzw. der
Landesinnungen Bau.
www.wko.atD
D
Zusätzlich sind die österreichischen
EPDs unter den europaweit ersten, die
auch von der Europäischen ECO-Platt-
form zertifiziert wurden, das ECO-Logo
tragen und somit (fast) europaweit gül-
tig sind. Das ECO-Logo garantiert in ei-
nem ersten wichtigen Schritt die Har-
monisierung bzgl. Qualitätssicherung
und Verifizierung durch unabhängige
Fachexperten gemäß den Vorgaben der
EN 15804 (Nachhaltigkeit von Bauwer-
ken – Umweltdeklarationen für Produk-
te – Grundregeln für die Produktkatego-
rie Bauprodukte) und ISO 14025 (Um-
weltkennzeichnungen und -deklaratio-
nen – Typ III Umweltdeklarationen).
Mag. Christian Weinhapl, Präsident
des Verbands Österreichischer Ziegel-
werke und Geschäftsführer der Wiener-
berger Ziegelindustrie GmbH, zeigt sich
über das Erreichte sehr erfreut: „Diese
ersten österreichischen Umweltprodukt-
deklarationen stellen nicht nur für die
österreichischen Ziegelproduzenten ei-
nen Meilenstein dar – auch für Planer,
Architekten, Bauunternehmen oder Im-
mobiliengesellschaften sind sie ein we-
sentlicher Beitrag zu mehr Transpa-
renz, vereinfachter Vergleichbarkeit und
fundierten Entscheidungen.“
1.000 Euro für Häuslbauer
Der Großteil der Österreicher träumt
ihn: Den Traum vom eigenen Haus. Die
Errichtung, vor allem aber die Finanzie-
rung dieser eigenen vier Wände stellt
die Häuslbauer jedoch vor immer größe-
re Herausforderungen. Umso wichtiger
ist daher, die finanziellen Mittel in wert-
beständige, langlebige und nachhaltige
Baustoff-Lösungen zu investieren.
Wie bereits im Vorjahr unterstützt
Wienerberger die angehenden Bauher-
ren mit der „e4-Ziegel-Förderung“: Wird
die einschalige Gebäudehülle des Einfa-
milienhauses mit dem PorothermW.i
-Ziegel in einer der Wandstärken 50, 44
oder 38 cm, errichtet, so bekommen sie
nach dem Kauf ab 2.400 Stück (das ent-
spricht rund 150 m² Außenwandfläche)
1.000 Euro direkt von Wienerberger
rückerstattet.
www.wienerberger.atMit der
„e4-Ziegel-Förderung“
unterstützt
Wienerberger
private Häusl-
bauer beim Kauf
von Porotherm
W.i -Ziegeln ab
150 m² Außen-
wandfläche bzw.
2.400 Ziegel.